Startseite Telefon Kontaktformular zum Menü
Schurhammerschule

Bericht über das Forscherprojekt in der 3. Klasse: Wasser – Ein faszinierendes Element

Vor zwei Wochen hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3b unter der Leitung unserer Referendarin Frau Hellwig die Möglichkeit, im Rahmen eines spannenden Forscherprojekts alles rund um das Thema Wasser zu entdecken. Die Kinder führten verschiedene Experimente durch, die ihnen nicht nur theoretisches Wissen vermittelten, sondern auch praktische Erfahrungen boten.

1. Thema: Wasserkreislauf
Zu Beginn des Projekts beschäftigten sich die Kinder mit dem Wasserkreislauf. Jedes Kind erhielt ein Einmachglas, das es mit verschiedenen Materialien wie Kies, Sand, Erde, Moos und Samen füllen konnte. Mit etwas Wasser schufen die Schülerinnen und Schüler ihre eigene kleine Welt. Während sie die Schichten anlegten, erklärte Frau Hellwig, wie Wasser verdampft, Wolken bildet und schließlich als Regen wieder zur Erde zurückkehrt. Die Kinder beobachteten gespannt, wie das Wasser durch die verschiedenen Schichten sickerte und lernten, wie wichtig der Wasserkreislauf für unsere Umwelt ist.

2. Versuch zum Thema „Versickerung“
Im nächsten Schritt erforschten die Kinder das Thema Versickerung. Sie führten verschiedene Versuche durch, um herauszufinden, durch welche Erdschichten Wasser am besten versickern kann. Dazu verwendeten sie unterschiedliche Materialien wie Sand, Erde, Lehm und Kies. Die Kinder gossen Wasser auf die verschiedenen Schichten und beobachteten, wie schnell das Wasser durch die einzelnen Materialien hindurchfloss. Dabei lernten sie, dass grobkörnige Materialien wie Kies eine schnellere Versickerung ermöglichen, während feinkörnige Materialien wie Lehm das Wasser langsamer durchlassen. Diese praktischen Erfahrungen halfen den Kindern, ein besseres Verständnis für die Eigenschaften von Böden zu entwickeln.

3. Versuch zum Thema „Wasserreinigung“
Der letzte Teil des Projekts widmete sich der Wasserreinigung. Jedes Kind erhielt eine Plastikflasche, die es mit verschiedenen Schichten aus Sand, Kohle und Kies füllte. Anschließend schütteten sie verunreinigtes Wasser in die Flasche und beobachteten den Reinigungsprozess. Während nicht alle Versuche erfolgreich waren, konnten einige Kinder tatsächlich sauberes Wasser aus ihren Flaschen gewinnen. Diese Ergebnisse sorgten für große Freude und Begeisterung. Die Kinder diskutierten darüber, wie wichtig sauberes Wasser für das Leben ist und welche Methoden zur Wasserreinigung es gibt.

Fazit:
Das Forscherprojekt zum Thema Wasser war ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, auf spielerische Weise zu lernen und ihre Neugier zu entfalten. Durch die praktischen Experimente konnten sie nicht nur ihr Wissen über den Wasserkreislauf, die Versickerung und die Wasserreinigung erweitern, sondern auch Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten entwickeln. Das Projekt hat das Interesse der Kinder an naturwissenschaftlichen Themen geweckt und sie dazu angeregt, weiterhin Fragen zu stellen und zu forschen.
----
Impressum Datenschutz